-
IL BLU Rosso IGT – Brancaia – 2018
CHF 355.00
-
Belondrade QUINTA Apolonia - 2023
CHF 20.00
-
Volpolo Bolgheri DOC – Podere Sapaio – 2022
CHF 131.00
-
AN - Anima Negra - 2021
CHF 42.00
-
Palazzetto Toscana IGT – Tua Rita – 2023
CHF 10.00
-
Petra Rosso Toscana IGT - Petra - 2021
CHF 48.00
-
Quercegobbe Toscana IGT – Petra – 2021
CHF 58.00
-
Pinot Gris Strada AOC Schaffhouse - 2023
CHF 15.00
-
Nexus+ DO - Bodegas Nexus - 2014
CHF 36.00
-
Lune d'Argent - Clos de Lune - 2022
CHF 15.00
-
Rosalis Grisons AOC - von Salis - 2024
CHF 22.00
-
IL BLU Rosso IGT – Brancaia – 2019
CHF 175.00
-
Chateau Cantemerle Haut Médoc - 2015
CHF 31.00
-
Sacris Neusiedlersee DAC - Salzl - 2017
2 × CHF 63.00
-
Chateau Seguin Pessac-Léognan – 2015
CHF 68.00
-
Chateau Daugay Staint-Emilion Grand Cru - 2016
2 × CHF 34.00
-
Miraval - Chateau Miraval - 2024
CHF 20.00
-
Château Citran - Haut Médoc AOC- 2021
CHF 22.00
-
Quercegobbe Toscana IGT Petra – 2022
CHF 26.00
-
Paleo Bianco IGT- Le Macchiole - 2020
CHF 56.00
-
Göttlesbrun Blanc - Markowitsch - 2022
CHF 23.00
-
Gewürztraminer – Weingut Lindenhof – 2023
2 × CHF 23.00
-
Ruinart Champagner Blanc de Blancs Brut
CHF 88.00
-
Giusto di Notri IGT – Tua Rita – 2020
CHF 59.00
-
3-5-8 Premium - Salzl - 2018
CHF 28.00
-
Pinot Noir Kalkofen – Silas Hörler – 2022
2 × CHF 36.00
-
Bi-Negre - Binigrau Celler - 2017
CHF 31.00
-
Pinot Noir - Thomas Studach - 2021
CHF 250.00
-
Alion - Bodega Vega Sicilia - 2021
CHF 86.00
-
Pinot gris de Malans - Wegelin - 2020
CHF 33.00
-
Gran Veran DO - Finca Biniagual - 2018
CHF 43.00
Eichkogel - Kollwentz - 2021
CHF 31.00
En stock
75 cl
Teneur en alcool : 14% vol.
Rebsorten: Blaufränkisch, Zweigelt
Vinification :
Der Eichkogel ist eine Cuvée aus den Großhöfleiner Traditionssorten Blaufränkisch (70%) und Zweigelt (30%). Im pannonischen Klima des Burgenlandes reifen die Trauben am Südhang des Leithagebirges zu höchster Qualität. Ausgebaut in kleinen Eichenfässern verbindet der Eichkogel die würzige Beerenfrucht des Blaufränkisch mit der Samtigkeit des Zweigelt. Vollreife, gesund Trauben werden selektiv von Hand gelesen. Blaufränkisch mit etwa 30% Zweigelt. Die Reifung erfolgt 21 Monate in kleinen Fässern aus französischer Eiche. Übrignes ohne Schönung, doch mit leichter Filtration.
Degusttionsnotiz:
Im Bouquet vollreife Beerenfrucht, unterlegt mit einem würzigen Geschmacksteppich nach Küchenkräutern, Nelken; am Gaumen kräfigeTannine, druckvoll, saftig und lang im Körper, enormes Finale. Diesen Wein sollten Sie dekantieren.
Weingut Kollwentz:
Anton Kollwentz gilt als einer der ganz Grossen im österreichischen Weinbau. Seit 1993 tritt sein Sohn Andreas erfolgreich in seine Fussstapfen, dabei verfügt das moderne Weingut in Grosshöflein über exzellente Weinlagen. Auf 27 Hektaren, wovon 25 bepflanzt sind, streben die Kollwentz nach perfekt gereiften Trauben für ihre Weine auf Top-Niveau. Anton Kollwentz war der erste, der 1958 das heutige Aushängeschild des Burgendlands, die Zweigelt-Reben anpflanzte.
Ebenso zeichnet er sich verantwortlich für die ersten Cabernet Sauvignon Trauben Österreichs. Dabei setzt das Team aus Vater und Sohn vornehmlich auf die diverse Bodenbeschaffenheit der Region. Während Chardonnay auf Kalk oder Schiefer gedeihen, wachsen die Sauvignon Blanc Trauben auf Silex.
Die aufwendige Ernte erfolgt in aufwendiger Handlese. Nur vollreife und gesunde Trauben gelangen in den Keller, wo sie erneut sortiert werden. Die Vinifikation erfolgt nach traditionellen Methoden, wobei 80 – 90% der Weine spontan und bei relativ warmen Temperaturen vergären. Dies führt zu weniger fruchtbetonten, aber deutlich strukturierteren Weinen.
Informations complémentaires
Pays | Autriche |
---|---|
Région | Burgenland |
Fabricant | Kollwentz |
Variété | Blaufränkisch, Zweigelt |
Contenu | 75cl |
Teneur en alcool | 14% vol. |
Année de naissance | 2021 |
Extension | biologique |