-
Pergolaia – Caiarossa – 2019
2 × CHF 23.00
-
50 & 50 Toscana I.G.T. – Avignonesi – 2018
4 × CHF 96.00
-
REBELS 0.0% – Dolce Spritz
CHF 26.00
-
Gago D.O. – Telmo Rodriguez – 2019
CHF 21.00
-
Château Talbot Saint-Julien – 2019
CHF 59.00
-
Ceni Primo – Barone Ricasoli – 2019
CHF 62.00
-
Cuvée Préférence Brut N.V. – J. Lassalle
CHF 80.00
-
Cuvée Impressario – Kerschbaum – 2018
CHF 42.00
-
TRE – Brancaia – 2022
CHF 15.00
-
Ligornetto – Vinattieri – 2021
CHF 103.00
-
Pino Bobal – Bodegas Ponce 2022
CHF 23.00
-
Steinzeiler – Kollwentz – 2021
CHF 71.00
-
Paleo IGT – Le Macchiole – 2021
CHF 106.00
-
Nexus Crianza DO – Bodegas Nexus – 2017
CHF 23.00
-
Chardonnay Leithakalk – Kollwentz – 2023
CHF 30.00
-
Bela Rex – Gesellmann – 2018
CHF 46.00
-
Sacris Neusiedlersee DAC – Salzl – 2017
CHF 63.00
-
Fontalloro IGT Toscana – Felsina – 2017
CHF 46.00
-
Rosé et Or – Château Minuty – 2022
CHF 29.00
-
Kerner – Pirmin Umbricht – 2021
CHF 21.00
-
Blaufränkisch Spiegel – Paul Achs – 2022
2 × CHF 55.00
-
Quercegobbe Toscana IGT Petra – 2022
CHF 26.00
-
Parada de Atauta Ribera del Duero – 2021
CHF 21.00
-
Martinet Bru DOQ – Mas Martinet – 2022
CHF 26.00
Bela Rex – Gesellmann – 2018
CHF 46.00
Vorrätig
75 cl
Falstaff: 96-98 Punkte
Alkoholgehalt: 14,5% vol.
Rebsorten: 50% Cabernet Sauvignon, 50 % Merlot
Vinifikation:
Handlese der Trauben, jede Rebsorte wird getrennt vinifiziert. Der biologische Säureabbau wird in Eichenfässern vollzogen. Die Rotweine aus Österreich reifen 25 Monate in kleinen Eichenfässern, nach der Vermählung zur Cuvée reift der Wein für 6 Monate im grossen Eichenfass.
Degustationsnotizen:
Die Trauben wurden von Hand geerntet. Ende September startete die Ernte für die Cuvée mit Merlot, gefolgt von Cabernet Sauvignon Anfang Oktober. Die Witterungsverhältnisse waren perfekt. Jede Rebsorte wurde separat vinifiziert. Die spontane Maischegärung erfolgte im Stahltank, mit 2 – 4 mal täglichen untertauchen des Maischehutes. Der biologische Säureabbau vollzog sich in Eichenfässern. Die Weine reiften 25 Monate in kleinen Eichenfässern, nach der Vermählung zum Cuvée reifte der Wein für 6 Monate im grossen Holzfass.
In der Farbe tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, dezente Ockerrandaufhellung. Zart nach Nougat und reifen dunklen Beeren, ein Hauch von Feigen und Kandierten Orangenzesten, mit Edelholzwürze unterlegt. Saftig, reife Herzkirschen, feine Säurestruktur, runde Tannine, bleibt lange haften, bereits gut entwickelt, feiner Schokotouch im Abgang, sicheres Entwicklungspotenzial.2021 – 2031, bei optimaler Lagerung.
Weingut Gesellmann:
50 Hektar sind eine exklusive Größe, die gezielt darauf ausgerichtet ist, nicht den Weltmarkt, sondern Weinfreunde in aller Welt in limitierten Mengen zu beliefern. Mit größter Behutsamkeit und im Einklang mit der Natur werden in den Weingärten die elementaren Voraussetzungen geschaffen, um im Herbst Trauben in bester Kondition in den Keller bringen zu können – seit 2015 in Bio-Qualität. Handarbeit ist dabei ein zentraler Garant für die erfolgreiche Verdichtung.
Bereits im Weingarten werden die Talente gefördert; bei der Weinlese schließlich wird nicht nur jede einzelne Traube, sondern jede einzelne Beere kontrolliert. Verarbeitet wird nur das beste Traubenmaterial – teilweise von neunzigjährigen Rebstöcken, die viel erlebt und dadurch viel zur geschmacklichen Struktur beizutragen haben. Selbstverständlich wird die Vinifikation nicht nur von über Generationen erworbenem Wissen, sondern auch von modernster Kellertechnik begleitet.
Zusätzliche Informationen
Land | Österreich |
---|---|
Region | Burgenland |
Hersteller | Gesellmann |
Sorte | Cabernet Sauvignon, Merlot |
Inhalt | 75cl |
Alkoholgehalt | 14.5% vol. |
Jahrgang | 2018 |
Anbau | biologisch |